A. Datenschutzerklärung
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1 In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Ihnen als betroffene Person sowie deren Verarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Unter der Verarbeitung von Daten versteht man insbesondere deren Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung.
1.2 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
GBC AG
Halderstraße 27
86150 Augsburg
Telefon: +49 (0) 821 / 241133–0
Telefax: +49 (0) 821 / 241133–30
E‑Mail: office@gbc-ag.de
1.3 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Rechtsanwalt Jochen Jahn
BGfD Bayreuther Gesellschaft für Datenschutz mbH
Telemannstr. 1
95444 Bayreuth
Tel.: +49 (0) 921 / 163245–40
Fax: +49 (0) 921 / 163245–41
E‑Mail: datenschutz@gbc-ag.de
- Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
2.1 Allgemein
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir daher auf diesem Weg die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind und deren Erhebung den Zweck verfolgt, die Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen, Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert.
Die Rechtsgrundlage der diesbezüglichen Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt dabei in der Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers und der ordnungsgemäßen Darstellung der Webseite.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2 Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte – dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet – gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt (hier uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dem Zweck, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2.2.1 Einsatz von Cookies
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu 2.2.2)
- Persistente Cookies (dazu 2.2.3)
2.2.2 Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
2.2.3 Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
2.2.4 Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
2.2.5 Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können.
2.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit für alle Dienste, die Cookies nutzen
2.3.1 Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies für unsere Webseite deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen.
2.3.2 Nachfolgend finden Sie Links, unter denen Sie sich für einige der wichtigsten Browser informieren können, wie Sie Cookies verwalten und auch deaktivieren können:
Mozilla Firefox:
Internet Explorer:
Chrome Browser:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite und diesbezügliche Datenverarbeitung
3.1 Neben der Möglichkeit der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir weitere Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der Leistung nutzen.
3.2 Kontaktaufnahme via E‑Mail und Post
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite eine Kontaktaufnahme über eine von uns bereitgestellte E‑Mail-Adresse an. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. In jedem Fall ist dies Ihre E‑Mail-Adresse. Ferner können Sie über unsere Anschrift postalisch zu uns Kontakt aufnehmen. Auch in diesem Zusammenhang werden die von Ihnen postalisch übermittelten Daten gespeichert. Dazu gehört bspw. Ihre Adresse.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Es erfolgt im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Senden Sie uns eine E‑Mail oder nehmen Sie postalisch zu uns Kontakt auf ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die von Ihnen per E‑Mail oder postalisch übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Soweit Sie mit uns per E‑Mail oder postalisch in Kontakt getreten sind, können Sie einer Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können Ihren Widerruf oder Widerspruch richten an die in Ziffer 1.2 genannten Kontaktdaten.
Bitte beachten Sie, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann und beendet werden muss. Die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten und gespeicherten Daten löschen wir dann.
3.3 Newsletter
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Damit möchten wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren.
Die Daten werden dabei in die Maske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Im Rahmen des Anmeldevorgangs fragen wir Folgendes ab: Name, Vorname, Unternehmen, Funktion im Unternehmen sowie Ihre E‑Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, nicht mit einem roten Sternchen markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlicher ansprechen und um auf Ihre Bedürfnisse besser eingehen zu können. Darüber hinaus wird neben Ihrer IP-Adresse auch der Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert.
Im Rahmen des Absendevorgangs holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
Für die Anmeldung zu einem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E‑Mail an die angegebene E‑Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von einer Woche bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und um ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E‑Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E‑Mail an datenschutz@gbc-ag.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
3.4 Anmeldung zu Konferenzen
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sich zur Teilnahme an der MKK-Münchner Kapitalmarkt Konferenz (MKK) oder dem Zürcher Investorentag anzumelden.
Im Rahmen des Anmeldevorgangs fragen wir von Ihnen verschiedene personenbezogene Daten ab. Pflichtangaben sind hierbei: Anrede, Vorname, Name, Unternehmen, Funktion im Unternehmen, PLZ, Ort, Straße und Hausnummer, E‑Mail-Adresse und sofern vorhanden die Presseausweisnummer. Die Angabe weiterer, nicht mit einem roten Sternchen markierter Daten ist freiwillig. Die Angabe Ihrer Telefonnummer erleichtert uns etwa die Kontaktaufnahme mit Ihnen. Darüber hinaus wird neben Ihrer IP-Adresse auch der Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert. Zusätzlich holen wir eine freiwillige Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über die Konferenz hinaus sowie zur Weitergabe von Daten ein. Die Erteilung der Einwilligungen ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf eine Teilnahme an der gewünschten Konferenz.
Ihre Daten werden hierbei in eine Maske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Zweck der Datenverarbeitung ist Ihre Anmeldung und spätere Teilnahme an den vorgenannten Konferenzen sowie deren Organisation und Durchführung. Zusätzlich werden Ihre Besuche von Einzelveranstaltungen sowie Unternehmenspräsentationen, Analystenveranstaltungen, Workshops und Vorträgen im Rahmen der jeweiligen Konferenz für statistische Zwecke erfasst
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Haben Sie uns die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über den Abschluss der Konferenz hinaus erteilt, so ist die weitere Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Im Hinblick auf die statistische Erfassung Ihrer Teilnahme ist die Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse unsererseits gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt hierbei darin, die jeweilige Konferenz durch Erfassung der konkreten Teilnahme stetig zu verbessern und so noch interessanter für die Teilnehmer zu gestalten.
Die von uns als Pflichtangaben abgefragten Daten müssen Sie uns mitteilen. Diese sind für eine Teilnahme an der Konferenz erforderlich. Eine Anmeldung und spätere Teilnahme können ohne diese Angabe nicht erfolgen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies für den Zweck der Verarbeitung, insbesondere also die Organisation und Durchführung der Konferenz, für die Sie sich anmelden, erforderlich ist. Empfänger dieser Daten sind insbesondere Dienstleister. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur weiteren Übermittlung Ihrer Daten an Dritte gegeben haben, erfolgt eine Weitergabe an nachfolgende Empfängerkategorien: Präsentierende Unternehmen, Referenten sowie Sponsoren und Veranstaltungspartner der Konferenzen.
Ihre Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Erteilen Sie uns die Einwilligung zu einer weitergehenden Speicherung und Verwendung Ihrer Daten, so löschen wir diese sobald Sie die uns erteilte Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass einer Löschung gesetzliche Verpflichtungen, wie etwa die Beachtung von Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen können. Aufbewahrungsfristen aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorschriften betragen bis zu 10 Jahre. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist dann jedoch eingeschränkt und erfolgt nur noch zu diesen Zwecken.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere bei der Organisation und Durchführung der Konferenzen, externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Es handelt sich hierbei um Auftragsverarbeiter, die einen entsprechenden Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit uns geschlossen haben.
- Einsatz von Social-Media-Plugins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-Ins ein: Pinterest. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung, bei der sie zunächst einwilligen müssen. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder dem Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt diese Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-In-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA; https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Pinterest hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Einbindung von Google Fonts
Wir nutzen auf unserer Webseite die sog. Google Fonts. Diese sind externe Schriftarten, die von der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Verfügung gestellt werden.
Über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten erfolgt die Einbindung der Google Fonts auf unserer Webseite. Infolge der Einbindung der Google Fonts besteht die Möglichkeit für Google, Informationen, unter Umständen auch personenbezogene Daten, zu erheben und zu verarbeiten. Nicht ausgeschlossen werden kann dabei, dass Google die gesammelten Informationen und Daten an einen, in einem Drittland befindlichen, Server, übermittelt.
Wir selbst erheben keine Daten im Rahmen der Bereitstellung von Google Fonts.
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Durch die Einbindung von Google Fonts können wir einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Endgerät anzeigen lassen und die Qualität unserer Webseite hochhalten sowie den Internetauftritt einheitlich und so schön wie möglich gestaltet darstellen. Der Gestaltungsaufwand ist geringer, als wenn auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen graphisch angepassten Webseiten zurückgegriffen und reagiert werden müsste.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten können auf den Webseiten von Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de (Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner), http://www.google.com/policies/technologies/ads (Datennutzung zu Werbezwecken) sowie http://www.google.de/settings/ads (Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden) erhalten werden. Hinweise zu den Privatsphäre-Einstellungen von Google sind unter https://safety.google/privacy/ zu finden. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Einbindung von Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Als Rechtsgrundlage für die vorliegende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO anzuführen.
Durch die Einbindung von Font Awesome können wir einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Endgerät anzeigen lassen und die Qualität unserer Webseite hochhalten sowie den Internetauftritt einheitlich und so schön wie möglich gestaltet darstellen. Der Gestaltungsaufwand ist geringer, als wenn auf Schriftarten-Standards unterschiedlichster Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen graphisch angepassten Webseiten zurückgegriffen und reagiert werden müsste.
Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Font Awesome können Sie unter https://fontawesome.com/tos finden. Die Datenschutzbestimmungen von Font Awesome bzw. Fonticons, Inc. können Sie unter https://fontawesome.com/privacy nachlesen.
- Einbindung von Google-Apis
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen.
Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://policies.google.com/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. Diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com.
- Einbindung von gstatic
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: gstatic) nachgeladen.
Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an gstatic übermitteln.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
gstatic hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von gstatic: https://policies.google.com/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. Diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com.
- Nutzung von ajax.google.apis.com
Wir nutzen auf unserer Webseite Ajax. Ajax nutzt das Content Delivery Network von Google. Ajax ist eine auf vielen Internetseiten eingesetzte Softwarebibliothek, d.h. ein Sammlung von Funktionen, die ein Programmierer nutzen kann. Durch die Technologien von Ajax wird die Ladegeschwindigkeit optimiert. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Mit dem Einsatz von Ajax verfolgen wir das berechtigte Interesse, die grafische Gestaltung und Navigation unserer Webseite zu optimieren.
- Einbindung von jquery
Wir nutzen auf unserer Webseite die JavaSkript-Bibliothek jQuery. jQuery ist eine auf vielen Internetseiten eingesetzte Softwarebibliothek, d.h. eine Sammlung von Funktionen, die ein Programmierer nutzen kann. Betreiberin von https://jquery.com/ ist die JS Foundation (ehemals jQuery Foundation). jQuery nutzt ebenfalls das Content Delivery Network von Google.
Mit dem Einsatz von jQuery verfolgen wir das berechtigte Interesse, die grafische Gestaltung und Navigation unserer Webseite zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Bibliothek im Cache des Browsers verfügt, wird eine Verbindung zum jQuery-Server in den USA aufgebaut. Wir bewahren im Rahmen von jQuery keine personenbezogenen Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt seitens uns nicht.
Entwickler der jQuery-JavaScript-Bibliothek ist das jQuery Team der JS Foundation, welches unter https://jquery.org/team/ gefunden werden kann. Der Kontakt zur JS Foundation kann über https://js.foundation/contact hergestellt werden.
- Einbindung von Bootstrap
Auf unserer Webseite wird ein Webservice von Bootstrap, der dem Hosten von Dateien, wie etwa Skripten oder Stilvorlagen, dient, nachgeladen. Der Anbieter dieses Dienstes ist StackPath LLC., 2021 McKinney Ave, Suite 1100, Dallas, TX 75201.
Die Einbindung erfolgt durch einen Serveraufruf. In der Regel ist dies ein Server von Bootstrap in den USA. An den Server wird übermittelt, welche Seiten Sie unseres Webangebotes besucht haben. Auch kann die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes gespeichert werden.
Wir bewahren im Rahmen von Bootstrap keine personenbezogenen Daten auf. Eine Weiterleitung der Daten an andere Empfänger findet seitens uns nicht statt. Uns ist nicht bekannt, welche Daten Bootstrap mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Bootstrap diese Daten verwendet.
Mit dem Einsatz von Bootstrap verfolgen wir das berechtigte Interesse, die grafische Gestaltung und Navigation unserer Webseite zu optimieren.
Als Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO anzuführen.
- Externes Hosting
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister, der Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, gehostet.
Unter Hosting ist eine Dienstleistung zu verstehen, bei der ein Webspace-Provider, Speicherplatz auf seinem Server, zur Verfügung stellt. Webspace meint dabei Speicherplatz, der auf einem Webserver platziert wird, sodass die Homepage dort abgelegt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Unter Provider ist der Anbieter zu verstehen, der in unserem Fall die Hetzner Online GmbH ist.
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
14.1 Auskunft
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft erteilen wir Ihnen nach Ihrer Anfrage gerne. Weiterhin teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, an welche dritten Stellen Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden.
14.2 Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu vervollständigen. Geben Sie uns keinen entsprechenden Hinweis, so erfolgt dies jedenfalls unverzüglich dann, wenn uns bekannt wird, dass die bei uns gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sind.
14.3 Löschung
Sie haben das Recht, von uns Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Möglichkeit einer tatsächlichen Löschung richtet sich dabei danach, ob die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns, wie etwa die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, dies möglich macht.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen auf Grundlage handels- und steuerrechtlicher Bestimmungen betragen bis zu 10 Jahre. Verjährungsfristen für Ansprüche betragen bis zu 30 Jahre.
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn einer Löschung Gründe entgegenstehen. Ihre personenbezogenen Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.
14.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn einer Löschung Gründe entgegenstehen. Ihre personenbezogenen Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.
14.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an sich selbst oder Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
14.6 Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
GBC AG
Halderstraße 27
86150 Augsburg
Telefon: +49 (0) 821 / 241133–0
Telefax: +49 (0) 821 / 241133–30
E‑Mail: office@gbc-ag.de
14.7 Widerruf der Einwilligung
Soweit Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie das Recht die uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
14.8 Beschwerderecht
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
- Keine Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO führen wir nicht durch.
- Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten
Mit der Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde eine einheitliche Rechtsgrundlage für den Datenschutz in der Europäischen Union geschaffen. Ihre personenbezogenen Daten werden daher hauptsächlich von Unternehmen erhoben und verarbeitet für die die Europäische Datenschutzgrundverordnung gilt.
Sofern wir Daten in einem Drittland, d.h. einem Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten, d.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Europäische Kommission beschlossen hat, dass ein bestimmter Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau im Bereich des Datenschutzes bietet oder offiziell anerkannte spezielle vertragliche Verpflichtungen, sog. „Standardvertragsklauseln“, beachtet werden. Unterwirft sich bspw. ein amerikanisches Unternehmen dem sog. „Privacy Shield“, mithin also dem Datenschutzabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union, so sind zuvor genannte Voraussetzungen derzeit erfüllt.
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Grundsätzlich geben wir Daten nur mit Ihrer Einwilligung weiter. Sofern wir, trotz deren Fehlens, Daten weiterleiten, so geschieht dies auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen. Dies ist z.B. bei der Weiterleitung von Daten an öffentliche Stellen zur Erfüllung vorrangiger gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder aufgrund einer gesetzlichen Herausgabeverpflichtung zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Abwehr von Gefahren oder zum Schutz und der Durchsetzung von Rechten an geistigem Eigentum der Fall.
Adressaten Ihrer personenbezogenen Daten können, nach zuvor Gesagtem, Dritte und Auftragsverarbeiter sein.
Werden Daten an einen Auftragsverarbeiter weitergeleitet, so geschieht dies auf Grundlage einer Abrede zur Auftragsverarbeitung und auf Basis des Art. 28 DSGVO. Auftragsverarbeiter müssen dafür Sorge tragen, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO und des BDSG erfolgt. Der Auftragsverarbeiter und jede uns oder dem Auftragsverarbeiter unterstellte Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, darf diese Daten ausschließlich auf Weisung von uns verarbeiten, es sei denn, dass sie nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zur Verarbeitung verpflichtet sind. Unsere Auftragsverarbeiter wählen wir sorgfältig aus und kontrollieren diese in regelmäßigen Zeitabständen
18. Veröffentlichungen
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden, die Ihre Person abbilden können. Mit Besuch der Veranstaltung geben Sie Ihr Einverständnis zu etwaigen Veröffentlichungen dieser Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der GBC AG. Sofern eine Veröffentlichung unerwünscht ist, bitten wir um einen konkreten Hinweis.
19. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, sodass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.